Für Sie besucht

Ringvorlesung: Zwischen Elektrifizierung, Internet der Dinge und neuen Mobilitätskonzepten – die Transformation der Automobilindustrie
Für Sie besucht · 05. November 2025
Veränderung gehört zum Selbstverständnis der Automobilindustrie. Seit der Erfindung des Automobils im späten 19. Jahrhundert hat sich die Branche immer gewandelt: vom handwerklich gefertigten Luxusprodukt über das fordistische Fließband bis hin zur globalen Lean Production der 1980er- und 1990er-Jahre. Doch bei all diesen Veränderungen blieben zentrale Fundamente der Branche weitgehend konstant – zum Beispiel der motorisierte Individualverkehr als hegemoniales Leitbild.

Ringvorlesung: Transformation der urbanen Immobilienwirtschaft: Wie sieht die Zukunft aus?
Für Sie besucht · 03. November 2025
Prof Dr. Verena Rock knüpft in ihrem Ringvorlesungsbeitrag an Walter Siebel an: Urbanität ist weniger ein baulicher Zustand als eine soziale Lebensform – geprägt von Vielfalt, Dichte und Austausch. Für die Immobilienwirtschaft heißt das: Wert entsteht dort, wo räumliche und funktionale Mischung Interaktion ermöglicht. Urbanität wird damit zur strategischen Ressource für lebenswerte Räume.

Ringvorlesung: Transformationen – eine Einführung in das Thema
Für Sie besucht · 22. Oktober 2025
In der Einführungsveranstaltung ordnete der Initiator und Organisator der Ringvorlesung, Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, das Thema „Transformationen“ ein, erläuterte den Begriff und zeigte insbesondere auf, dass Transformationen nicht ohne Ziel und Führung gelingen können.

Ringvorlesung: Verantwortung (in) der Hochschule: Quadratur des Kreises?
Für Sie besucht · 29. Januar 2024
Zum Abschluss der Ringvorlesung schlug Prof. Hans-Georg Stark einen Bogen zwischen dem Thema Verantwortung und den Hochschulen. Dabei referierte er über die Verantwortung der Hochschule genauso wie über die Verantwortung in der Hochschule.

Ringvorlesung: Verantwortung im politischen Mandat
Für Sie besucht · 22. Januar 2024
Am 18. Dezember stand das Thema „Verantwortung im politischen Mandat“ im Mittelpunkt der Ringvorlesung Verantwortung. Andrea Lindholz, MdB, erläuterte, welchen Herausforderungen sie als Abgeordnete gegenübersteht und warum ein Code of Conduct für das politische Mandat sinnvoll wäre.

Ringvorlesung Verantwortung: Verantwortung in der Informationstechnik – Informationstechnik in der Verantwortung
Für Sie besucht · 09. Januar 2024
Nach etwa 40 Jahren progressiver Digitalisierung sind sowohl Alltag als auch Berufstätigkeit völlig von der Informationstechnik (IT) geprägt. Fast alle Produktions-, Dienstleistungs- und Verwaltungsvorgänge basieren auf digitalen Informationssystemen. Damit kommt der sicheren Verfügbarkeit und dem zuverlässigen Betrieb der Systeme der Informationstechnik eine zentrale Bedeutung zu. Welche Verantwortungshorizonte und Handlungsbedarfe in der IT-Sicherheit lassen sich aktuell identifizieren?

Ringvorlesung Verantwortung: Weil´s um mehr als Geld geht
Für Sie besucht · 08. Januar 2024
„Eine große Verantwortung – Weil's um mehr als Geld geht“ lautete das Thema, über das der Präsident des Sparkassenverbands Bayern, Prof. Dr. Ulrich Reuter, an der Technischen Hochschule Aschaffenburg am Montag, den 4. Dezember vor rund 120 vor Ort sowie online Teilnehmenden sprach. Reuter selbst hat seine Tätigkeit als Professor an der TH Aschaffenburg trotz des wichtigen Amts bisher nicht aufgegeben.

Ringvorlesung: In Verantwortung für Wildtiere und Forst
Für Sie besucht · 06. Dezember 2023
Am 27. November stand das Thema „Verantwortung für Wildtiere und Forst“ im Mittelpunkt der Ringvorlesung Verantwortung. Dr. Andreas Wiese berichtete anschaulich am Beispiel des Odenwalds, welche Herausforderungen in diesem Bereich zu meistern sind und warum gerade beim Rotwild Handlungsbedarf von höchster Stelle geboten ist.

Ringvorlesung: In der Verantwortung für die Öffentliche Sicherheit
Für Sie besucht · 04. Dezember 2023
In seinem Vortrag sprach Holger Baumbach über die vielfältigen Verantwortungsbereiche der Polizei und ihrer Beschäftigten – sowohl nach Außen als auch nach Innen. Um etwas näher zu beleuchten, wem gegenüber die Polizei Verantwortung trägt, wurden von Herrn Baumbach fünf Aspekte herausgearbeitet, die sich letztendlich zu dem obersten Ziel „die öffentliche Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger“ zusammenführen lassen.

Ringvorlesung: Warum ist der Mensch (un-)verantwortlich? Verantwortungs-Ethik im Horizont der Klimakrise
Für Sie besucht · 23. November 2023
Dass es in Bezug auf die Klimakrise nichts zu beschönigen gibt, stellt Zimmermann gleich zu Beginn seines Vortrages klar und rief den Teilnehmenden die Bilder dieses Jahres ins Gedächtnis: unkontrollierbare Waldbrände in Kanada in einem noch nie dagewesenen Ausmaß, Flutkatastrophen in Griechenland und Libyen und andere Extremwetter. Man könne heute nicht mehr sagen „nach mir die Sintflut“, sondern es muss heißen „mit mir die Sintflut“, so Zimmermann.

Mehr anzeigen