Menschen machen Organisationen!
New Work · 04. September 2023
„Organisationen lernen nur, wenn die einzelnen Menschen etwas lernen." Mit diesen Worten begründet Peter Senge, Altvater der Personal- und Organisationsentwicklung, erstmals im Jahr 1990 das Konzept der "Lernenden Organisation". In seinen Ausführungen betonte er schon damals, dass es darauf ankommt, "die eigenen Denk-Modelle einer steten Reflexion zu unterziehen." Diesem Ansatz folgend ist die Lernreise New Work Mindset aufgebaut.

Wachstum ohne Ende!
New Work · 09. August 2023
Wer sich auf die „Lernreise New Work Mindset“ begibt, will wachsen – oder hat sich vielleicht doch nur dem „Wunsch“ der Hierarchie ergeben. Letztlich steht dahinter aber doch eine (zumindest anteilige) persönliche Entscheidung einzusteigen. Ob aus freien Stücken oder minimal selbstbestimmt, immer ist dieser Anteil genau die Basis, auf der persönliches Wachstum möglich ist. DieLernreise lädt ein, sich selbstgeführt und selbstbestimmt ins Wachstum zu begeben.

Wenn nur der Mensch nicht wäre!
New Work · 11. Juli 2023
Die neue „Lernreise New Work Mindset“ fordert heraus: Es geht darum, sich ganz persönlich, aktiv und konstruktiv mit den Bedingungen der modernen Arbeitswelt zu entwickeln. Während Strukturen, Prozesse und Technologien mitunter als Sprunginnovation daherkommen, sind wir Menschen, wie wir eben sind: Oft blitzgescheit, aber im persönlichen Wachstum nicht immer blitzschnell. Schon alleine deshalb wurde vom Entwicklerteam auf kleine Lernnuggets gesetzt.

Lernreise New Work Mindset
New Work · 27. Juni 2023
Seit einiger Zeit ist bei mainproject das Thema New Work fester Bestandteil des Wissenstransfers. Dabei stellen wir uns die Frage: Wie können Menschen in Unternehmen auf die in manchen Branchen radikale Transformation der Arbeitswelt vorbereitet werden? Wie können sie fit für Veränderung gemacht werden? Wie können wir alle ins Boot holen? Wir haben uns dazu entschieden, 12 Fokusthemen in den Blick zu nehmen.

ChatGPT – Hilfe oder Gefahr für die akademische Lehre?
Digitaler Wandel · 26. Juni 2023
Anlässlich der Veranstaltung „Open Campus“ fand am Samstag, dem 17. Juni 2023 von 15 bis 16 Uhr an der Technischen Hochschule in Aschaffenburg eine Fishbowl-Debatte statt. Zum Thema „ChatGPT – Hilfe oder Gefahr für die akademische Lehre?“ diskutierten die Professoren Drs. Ralph Hirdina, Georg Rainer Hofmann, Holger von Jouanne-Diedrich und Michael Möckel unter der Leitung von Herrn Joachim Schmitt; er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Information Management Institut (IMI) der TH AB.

New Learning als gelebte Praxis - so gelingt die nachhaltige Entwicklung neuer Verhaltensweisen
New Work · 15. Juni 2023
In einer sich schnell verändernden Welt ist es von entscheidender Bedeutung, manche gewohnte Verhaltensweise von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gezielt zu entwickeln. Einerseits wird in der modernen Arbeitswelt mehr Eigenverantwortung, Kollaboration, Mut und Fehlertoleranz erwartet. Andererseits ist im New Work gerade das menschliche Miteinander im Team und im Verhältnis mit Vorgesetzten zunehmend sensibel geworden.

New Learning für die neue Arbeitswelt - Pilotkunden gesucht
New Work · 08. Juni 2023
Ob Achtsamkeit, Kommunikation, Konflikt, Fehlerkultur, Führung und Selbstführung ... es ist das, was wir gemeinhin mit dem Label Mindset verknüpfen und es ist das, was die alltägliche Verwirklichung von New Work maßgeblich mitbestimmt. Tatsächlich ist die Sache mit dem Mindset aber komplizierter zu entwickeln als die Bedienung einer neuen IT-Anwendung. Wenn es nicht sofort klappt, wird bei Führungskräften schon mal noch ein Coaching gebucht, aber in der Breite der Teams ist das teuer.

Web3, Metaverse und die KI – Deep Dive in die Zukunft des Internets
Für Sie besucht · 12. April 2023
Eine Zeitreise durch die Entwicklung des Internets Um „das Internet der Zukunft“ – Web 3 – zu verstehen, hilft es, zunächst einmal die bisherigen Evolutionsstufen – Web 1 und Web 2 – zu begreifen und das ist im Neyroo-Studio hervorragend umgesetzt. Hier werden die BesucherInnen des Studios durch drei Cubes geführt. An der Wand findet sich zudem noch jeweils eine Tafel mit Ereignissen dieser Zeit, um die Entwicklung des Internets auch im Kontext der sonstigen Entwicklungen einordnen zu können.

Ringvorlesung "E-Mobilität als ein Ausweg aus der Krise"
Für Sie besucht · 06. Februar 2023
Das weltweite Vorkommen fossiler Brennstoffe ist knapp und sinkt stetig. 70 % der THG-Emissionen kommen aus dem Transport, der Industrie und Energie. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, müssen abertausende Unternehmen, Organisationen, Städte und Regionen ihren CO2-Fußabdruck bis 2050 drastisch verringern. Alexander Junge zeigte in seinem Vortrag den ambitionierten Weg des BP-Konzerns (zu welchem Aral gehört) bis zum Jahr 2050 auf.

Ringvorlesung "Die Krise des Ehrenamts – Auswege und Chancen"
Für Sie besucht · 16. Januar 2023
Bürgermeister Eric Leiderer von der Stadt Aschaffenburg hielt im Rahmen der Ringvorlesung einen leidenschaftlichen Vortrag zum Thema Ehrenamt. „Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass das Ehrenamt mir immer Spaß gemacht hat und es hat mir auch Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt. Daher werbe ich gerne für das Ehrenamt!“

Mehr anzeigen