Ringvorlesung: Dialog City: Transformation urbaner Kommunikation und Kultur
Für Sie besucht · 13. November 2025
Digitalisierung verändert nicht nur Technologien – sie verändert die Art, wie Städte sich organisieren, erinnern und mit ihren Bürgerinnen und Bürgern kommunizieren. Was einst als technische Frage begann, wird heute zu einer kulturellen Herausforderung: Wie bleibt Stadtgesellschaft im digitalen Wandel handlungsfähig und im Gespräch mit sich selbst? Genau an diesem Punkt setzt Aschaffenburg mit dem Projekt DIALOG CITY an, über das Dr. Joachim Kemper in seinem Ringvorlesungsbeitrag berichtete.

Ringvorlesung: Zwischen Elektrifizierung, Internet der Dinge und neuen Mobilitätskonzepten – die Transformation der Automobilindustrie
Für Sie besucht · 05. November 2025
Veränderung gehört zum Selbstverständnis der Automobilindustrie. Seit der Erfindung des Automobils im späten 19. Jahrhundert hat sich die Branche immer gewandelt: vom handwerklich gefertigten Luxusprodukt über das fordistische Fließband bis hin zur globalen Lean Production der 1980er- und 1990er-Jahre. Doch bei all diesen Veränderungen blieben zentrale Fundamente der Branche weitgehend konstant – zum Beispiel der motorisierte Individualverkehr als hegemoniales Leitbild.

Ringvorlesung: Transformation der urbanen Immobilienwirtschaft: Wie sieht die Zukunft aus?
Für Sie besucht · 03. November 2025
Prof Dr. Verena Rock knüpft in ihrem Ringvorlesungsbeitrag an Walter Siebel an: Urbanität ist weniger ein baulicher Zustand als eine soziale Lebensform – geprägt von Vielfalt, Dichte und Austausch. Für die Immobilienwirtschaft heißt das: Wert entsteht dort, wo räumliche und funktionale Mischung Interaktion ermöglicht. Urbanität wird damit zur strategischen Ressource für lebenswerte Räume.

Ringvorlesung: Transformationen – eine Einführung in das Thema
Für Sie besucht · 22. Oktober 2025
In der Einführungsveranstaltung ordnete der Initiator und Organisator der Ringvorlesung, Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, das Thema „Transformationen“ ein, erläuterte den Begriff und zeigte insbesondere auf, dass Transformationen nicht ohne Ziel und Führung gelingen können.

Das mainproject LoI-Partnertreffen 2025
Am 11. März 2025 kamen zum jährlichen Kooperationspartnertreffen rund 40 Vertreter:innen aus Unternehmen und Organisationen aus dem mainproject Netzwerk in der Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg zusammen. Beim Treffen wurde nach einer kleinen Bestandsaufnahme der zuletzt aufgegriffenen Themen in zwei Workshoprunden erarbeitet, was den hiesigen Unternehmen an (Wissenstransfer-)Themen am Herzen liegt und wie künftige Beiträge der Partner im Netzwerk aussehen könnten.

Ringvorlesung: New Work in der produzierenden Industrie
New Work · 16. Dezember 2024
Detlef Mücke, Senior Director Human Resources bei Magna, sprach in der Ringvorlesung über die Herausforderungen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, die Prinzipien von „New Work“ und die Unternehmenskultur bei Magna. Als erfahrener Personalexperte teilte er Einblicke in seine Karriere sowie die Struktur und Werte des Unternehmens.

Ringvorlesung: New Work - Schöne neue Welt der Arbeit? Anmerkungen aus der Perspektive abhängig Beschäftigter
New Work · 09. Dezember 2024
Der Beitrag von Marcus Schuck und Peter Hartlaub beleuchtet die Entwicklung und Herausforderungen des Konzepts „New Work“, das ursprünglich von Fritjof Bergmann als Alternative zur klassischen Lohnarbeit entwickelt wurde. Während die ursprüngliche Vision auf Selbstbestimmung und kulturelle Veränderung abzielte, wird New Work heute oft auf flexible Arbeitszeiten, Homeoffice und moderne Arbeitskulturen reduziert, was in der Praxis ambivalente Effekte hat.

Ringvorlesung: Arbeitsrechtliche Aspekte in einer modernen Arbeitswelt
New Work · 02. Dezember 2024
Die mit der Arbeitswelt 4.0 und des New Work verbundenen Flexibilisierungen, wie Homeoffice und Mobiles Arbeiten, führen zu rechtlichen Fragen insbesondere zu Arbeitszeitmodellen und Arbeitszeitkonten, Weisungsbefugnis und Vertrauensarbeit, Haftung, Arbeitsschutz und Arbeitsplatzgestaltung. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Auswahlverfahren und Leistungsbeurteilung von Personal wirft neue juristische Fragen auf.

Ringvorlesung: Menschen im New Work - Die menschliche Seite der Arbeitswelt
New Work · 25. November 2024
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Zunehmende Komplexität, Unsicherheit und schnelle Veränderungen prägen den Alltag in Unternehmen. In seinem Ringvorlesungsvortrag zeigt Dr. Martin Lüdemann, beratender Wirtschaftspsychologe, wie entscheidend es ist, die menschliche Perspektive in diesen Prozessen zu berücksichtigen.

Ringvorlesung: Die sozial-ökologische Transformation der Industrie – Herausforderungen und Perspektiven
New Work · 18. November 2024
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Umbrüchen: Globalisierung, Klimakrise, Digitalisierung und demografischer Wandel prägen die Transformation von Industriebranchen wie Automobil- und Stahlproduktion. In ihrem Vortrag zeigt Dr. Katrin Mohr, wie Gewerkschaften wie die IG Metall die Herausforderungen aktiv angehen und soziale Sicherheit, Qualifizierung und innovative Tarifpolitik nutzen, um einen gerechten Wandel zu gestalten – für eine zukunftsfähige und nachhaltige Arbeitswelt.

Mehr anzeigen