mainproject step

Neues Wissenstransferprojekt ab 1.1.2026


Ab dem 1. Januar 2026 starten wir in eine neue Projektphase. Der Wissenstransfer an der TH Aschaffenburg mainproject wird für weitere drei Jahre vom Europäischen Sozialfonds Bayern (ESF Bayern) gefördert.

 

Neu in der kommenden Förderphase ist, dass wir neben dem thematisch fokussierten Wissenstransfer zu den Bereichen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation zusätzlich mit den kooperierenden Unternehmen an praxisnahen Fragestellungen arbeiten werden. Im Fokus stehen dabei: 

  • die Entwicklung klimaneutraler Netto-Null-Produkte und -Dienstleistungen,
  • die Förderung der Kreislaufwirtschaft / Circular Economy sowie
  • innovative Lösungen im Bereich Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz.

Bereits knapp 20 Unternehmen aus der Region, überwiegend kleine und mittlere Betriebe (KMU), haben hierzu einen Kooperationsvertrag mit uns abgeschlossen. Das bewährte mainproject-Team bleibt übrigens unverändert bestehen.

 

Interessierte Unternehmen, die mehr über eine mögliche Kooperation erfahren oder aktiv an diesen zukunftsweisenden Themen mitwirken möchten, können sich gerne unter ➡️ info@mainproject.eu an das Team von mainproject wenden.

 


Netto-Null-Produkte und Dienstleistungen

Die Projektaktivitäten sollen dazu beitragen, die Produktentwicklung und Investitionen von KMU in grüne Technologien durch den gezielten und moderierten Austausch mit Vorreitern zur Best-Practice und zu Leuchtturmprojekten zu beförden, um Erfolge für andere Unternehmen sichtbar zu machen und Akzeptanz für grüne Technologien zu schaffen.

 

Förderung der Kreislaufwirtschaft / Circular Economy

Die Projektaktivitäten sollen die Rohstoffabhängigkeiten der Unternehmen entschärgen. Dazu werden Methoden-Baukasten für zirkuläre Geschäftsmodelle, inkl. Grundlagen, Produktentwicklung, Finanzierungsmodellen und Praxis-Tools entwickelt. Ziel sind resiliente Wertschöpfungsketten, effiziente Ressourcennutzung und innovative Recycling-Technologien.

Innovative Lösungen im Bereich Cybersicherheit und KI

In den Projektaktivitäten sollen konkrete Lösungen für KMU entwickelt werden, u.a. eine Open-Source-Plattform für aktuelle Vulnerability- und Threat-Informationen, ein leicht nutzbares BCM-Schulungsframework zur Stärkung der Resilienz sowie einen Digital Twin der Geschäftsführung, der regulatorische Pflichten verständlich abbildet.

 


Nichts verpassen

Abonnieren Sie unseren Newsletter und folgenden Sie uns auf LinkedIn