Ringvorlesung KI ab 27. März 2023

Wollen wir einer Künstlichen Intelligenz (KI) vertrauen?

Hinweis: Die Ringvorlesung wird vom Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz organisiert! 

 

Künstliche Intelligenz, als Schlüsseltechnologie der Zukunft, ist in vielen Lebensbereichen inzwischen nicht mehr wegzudenken. Die Einsatzmöglichkeiten umfassen ein breitgefächertes Spektrum, angefangen bei KI-gestützten Übersetzungsprogrammen und digitalen Lern-Apps, bis hin zu autonomen Waffensystemen und intelligenten Algorithmen, die Energiesysteme und -netze steuern.

Doch wie steht es um die Transparenz, Zuverlässigkeit und Nachvollziehbarkeit von KI-Entscheidungen? Welche Zertifizierungsmöglichkeiten und Regulierungsoptionen stehen uns zur Verfügung und welche politischen und ethischen Leitlinien gibt es für KI-Systeme?

 

In 10 spannenden und allgemein verständlichen Vorträgen werden die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten von KI und das damit zusammenhängende Vertrauen in die KI-Technologie beleuchtet.

 

Die Vortragsreihe beginnt am 27. März 2023 und findet in den folgenden Wochen immer montags von 16 – 17:30 Uhr als Hybrid-Veranstaltung (Online/Präsenz) statt. Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos, aufgrund der technischen Rahmenbedingungen ist die Teilnehmerzahl begrenzt und es wird um eine Anmeldung gebeten. Nach Ihrer Registrierung erhalten Sie die Zutrittsdaten für den virtuellen Raum.

 

Mehr auf der Webseite der TH

Programm zum Download

 

 

Für weitere Infos und Anmeldung bitte auf das Bild klicken. Sie werden zur Webseite der TH weitergeleitet!
Für weitere Infos und Anmeldung bitte auf das Bild klicken. Sie werden zur Webseite der TH weitergeleitet!

Literaturhinweis zum Beitrag „(Wie) kann man Künstlicher Intelligenz (jemals) vertrauen?“

Aus dem Inhalt:

Der technische Fortschritt von IT-Systemen, wie zum Beispiel der sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ (KI) oder den „Common Data Spaces“ (CDSs), bringt die Frage nach der Akzeptanz dieser Systeme mit sich. Sowohl die aktive (ökonomische) Akzeptanz in Form des Erwerbs und der Nutzung, als auch die passive (soziale) Akzeptanz in Form der Duldung der aktiven Nutzung durch Dritte, sind für den Erfolg von IT-Systemen ausschlaggebend. Eine geringe Akzeptanz der Systeme und ein mangelndes Vertrauen in dieselben wird in einen Zusammenhang gebracht: Man fragt nach der Gestaltung „zuverlässiger und vertrauenswürdiger Systeme“, da diese besonders akzeptiert werden.

 

In diesem Beitrag werden „Vertrauen“ und dessen Zusammenhang mit „Zuverlässigkeit“ und „Verstehen“ im Kontext von IT-Systemen erörtert.

 

Autor: Georg Rainer Hofmann

Erschienen: 3/2023

ISBN:  978-3-9823413-7-8

 

Mit dem Klick auf das Bild können Sie sich die Publikation kostenfrei herunterladen
Mit dem Klick auf das Bild können Sie sich die Publikation kostenfrei herunterladen