Am 11. März 2025 kamen zum jährlichen Kooperationspartnertreffen rund 40 Vertreter:innen aus Unternehmen und Organisationen aus dem mainproject Netzwerk in der Sparkasse Aschaffenburg-Miltenberg zusammen. Beim Treffen wurde nach einer kleinen Bestandsaufnahme der zuletzt aufgegriffenen Themen in zwei Workshoprunden erarbeitet, was den hiesigen Unternehmen an (Wissenstransfer-)Themen am Herzen liegt und wie künftige Beiträge der Partner im Netzwerk aussehen könnten.
Ziel der Veranstaltung war, Themen zu identifizieren, die die Unternehmen im Kontext Nachhaltigkeit, New Work, Agilität und Digitalisierung beschäftigen. Nach einem Rückblick auf die letzten 12 Monate stand der informelle Austausch in Kleingruppen auf der Agenda.
Drei Mitglieder des Teams von „mainproject“ haben ein Unternehmen „Lernwelt Designstudios GbR“ neu gegründet. Damit soll es möglich werden, die am Information Management Institut (IMI) der TH Aschaffenburg entwickelten sogenannten „Lernreisen“ und andere Angebote im gewerblichen Wettbewerb zu platzieren.
Anlässlich der Veranstaltung „Open Campus“ fand am Samstag, dem 17. Juni 2023 von 15 bis 16 Uhr an der Technischen Hochschule in Aschaffenburg eine Fishbowl-Debatte statt. Zum Thema „ChatGPT – Hilfe oder Gefahr für die akademische Lehre?“ diskutierten die Professoren Drs. Ralph Hirdina, Georg Rainer Hofmann, Holger von Jouanne-Diedrich und Michael Möckel unter der Leitung von Herrn Joachim Schmitt; er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Information Management Institut (IMI) der TH AB.
Ein Beitrag von Katja Leimeister Am 23. September fand im Rahmen des Symposiums Wissenstransfer und Weiterbildung ein Workshop zum Thema "Wie kann ein virtuelles Publikum zur Community werden?" statt. Moderation des Workshops übernahmen Prof. Dr. Wolfgang Alm und Katja Leimeister. Aufbauend auf den Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Alm (TH Aschaffenburg) und Frau Simone Jakoby (Prosma GmbH) zum Thema „Community-Management in einer VUCA-Welt“ haben wir in der Gruppe diskutiert, wie ein...
Es lassen sich zu nahezu jedem denkbaren Thema digital abrufbare Inhalte – Videos und Webinare – finden. Interessenten haben die Möglichkeit aus einer Vielzahl renommierter Sprecher und Experten für das jeweilige Thema auszuwählen. Wissenstransfer- und Weiterbildungsanbieter konkurrieren hingegen nicht mehr nur noch mit den Anbietern im regionalen Umfeld, sondern mit allen Anbietern deutschland- oder gar weltweit.
Die Corona-Situation als auch geopolitische Entwicklungen oder neue Technologien steigern die Nichtvorhersehbarkeit gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen. Diese Unsicherheiten erfordern Sicherungsmaßnahmen auf Seiten der Anbieter von Wissenstransfer und Weiterbildung. Eine solche Maßnahme könnte sein, zu jedem Angebot grundsätzlich einen digitalen Zugang vorzuhalten: Digital First!
Die Technische Hochschule Aschaffenburg engagiert sich weiter zunehmend im Wissenstransfer und der beruflichen Weiterbildung. Im Rahmen eines Online-Symposiums kamen am 23. September über 40 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um ihre Erfahrungen zu aktuellen Entwicklungen auszutauschen.
Mit dem 1. Juli 2021 beginnt eine neue Projektphase für den Wissenstransfer an der TH Aschaffenburg. Die seit über 10 Jahren laufende Serie der ESF-Maßnahmen „mainproject“ wird fortgesetzt. Der bevorstehende Start der neuen Projektphase war Anlass eine Bilanz zu ziehen und einen Ausblick auf das kommende Projekt zu wagen.