Für Sie besucht

Ringvorlesung: In Verantwortung für Wildtiere und Forst
Für Sie besucht · 06. Dezember 2023
Am 27. November stand das Thema „Verantwortung für Wildtiere und Forst“ im Mittelpunkt der Ringvorlesung Verantwortung. Dr. Andreas Wiese berichtete anschaulich am Beispiel des Odenwalds, welche Herausforderungen in diesem Bereich zu meistern sind und warum gerade beim Rotwild Handlungsbedarf von höchster Stelle geboten ist.

Ringvorlesung: In der Verantwortung für die Öffentliche Sicherheit
Für Sie besucht · 04. Dezember 2023
In seinem Vortrag sprach Holger Baumbach über die vielfältigen Verantwortungsbereiche der Polizei und ihrer Beschäftigten – sowohl nach Außen als auch nach Innen. Um etwas näher zu beleuchten, wem gegenüber die Polizei Verantwortung trägt, wurden von Herrn Baumbach fünf Aspekte herausgearbeitet, die sich letztendlich zu dem obersten Ziel „die öffentliche Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger“ zusammenführen lassen.

Ringvorlesung: Warum ist der Mensch (un-)verantwortlich? Verantwortungs-Ethik im Horizont der Klimakrise
Für Sie besucht · 23. November 2023
Dass es in Bezug auf die Klimakrise nichts zu beschönigen gibt, stellt Zimmermann gleich zu Beginn seines Vortrages klar und rief den Teilnehmenden die Bilder dieses Jahres ins Gedächtnis: unkontrollierbare Waldbrände in Kanada in einem noch nie dagewesenen Ausmaß, Flutkatastrophen in Griechenland und Libyen und andere Extremwetter. Man könne heute nicht mehr sagen „nach mir die Sintflut“, sondern es muss heißen „mit mir die Sintflut“, so Zimmermann.

Ringvorlesung: Die Caritas in der Verantwortung für hilfsbedürftige Menschen
Für Sie besucht · 22. November 2023
Das Leitwort „Nah am Nächsten“ weist auf die Verortung der caritativen Dienste im Lebensraum der Menschen hin, wo sehr konkret das zweite Leitwort in die Tat umgesetzt wird: „Not sehen und handeln!“ Caritas ist kein zentralistisch geführter Sozialkonzern, sondern die Summe vieler sozial caritativer Einrichtungen, Dienste und Angebote, die vor Ort im Lebensraum der Menschen verantwortet werden. Die konsequente subsidiäre Struktur kennzeichnet die Caritas z. B. in ganz Unterfranken.

Ringvorlesung: Verantwortung als Leitprinzip der Arbeit der Gemeinsamen Ethikkommission der Hochschulen Bayerns (GEHBa)
Für Sie besucht · 30. Oktober 2023
In seinem Vortrag am 23. Oktober 2023 im Rahmen der Ringvorlesung „Verantwortung“ sprach Weber darüber, in welchen Bereichen Ethik in der Forschung eine Rolle spielt, über die Verantwortung der Forschenden und warum es Ethikkommissionen wie die GEHBa bedarf.

Ringvorlesung „Verantwortung“ – Einführungsvortrag
Für Sie besucht · 19. Oktober 2023
Mit dem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann startete am 16. Oktober 2023 die Ringvorlesung zum Thema „Verantwortung“ im Wintersemester 2023/2024. Bereits zum fünften Mal jährt sich dieses Veranstaltungsformat des Information Management Instituts an der TH Aschaffenburg. Nach den Ringvorlesungen zu „Digitaler Wandel“, „Nachhaltigkeit“, „Geld und Wettbewerb“ sowie „Krisen und Auswege“ in den Vorjahren, dreht sich in dieser Ringvorlesung alles um das Thema „Verantwortung“.

Web3, Metaverse und die KI – Deep Dive in die Zukunft des Internets
Für Sie besucht · 12. April 2023
Eine Zeitreise durch die Entwicklung des Internets Um „das Internet der Zukunft“ – Web 3 – zu verstehen, hilft es, zunächst einmal die bisherigen Evolutionsstufen – Web 1 und Web 2 – zu begreifen und das ist im Neyroo-Studio hervorragend umgesetzt. Hier werden die BesucherInnen des Studios durch drei Cubes geführt. An der Wand findet sich zudem noch jeweils eine Tafel mit Ereignissen dieser Zeit, um die Entwicklung des Internets auch im Kontext der sonstigen Entwicklungen einordnen zu können.

Ringvorlesung "E-Mobilität als ein Ausweg aus der Krise"
Für Sie besucht · 06. Februar 2023
Das weltweite Vorkommen fossiler Brennstoffe ist knapp und sinkt stetig. 70 % der THG-Emissionen kommen aus dem Transport, der Industrie und Energie. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, müssen abertausende Unternehmen, Organisationen, Städte und Regionen ihren CO2-Fußabdruck bis 2050 drastisch verringern. Alexander Junge zeigte in seinem Vortrag den ambitionierten Weg des BP-Konzerns (zu welchem Aral gehört) bis zum Jahr 2050 auf.

Ringvorlesung "Die Krise des Ehrenamts – Auswege und Chancen"
Für Sie besucht · 16. Januar 2023
Bürgermeister Eric Leiderer von der Stadt Aschaffenburg hielt im Rahmen der Ringvorlesung einen leidenschaftlichen Vortrag zum Thema Ehrenamt. „Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass das Ehrenamt mir immer Spaß gemacht hat und es hat mir auch Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt. Daher werbe ich gerne für das Ehrenamt!“

Ringvorlesung "Krise der Energiemärkte"
Für Sie besucht · 12. Januar 2023
Als Ökonom, wie sich Prof. Ruppert selbst sieht, stellt er gleich anfangs klar, dass er den Begriff „Energie“ anderes benutzt als ein Ingenieur. „Deshalb ist es eingangs durchaus sinnvoll, bestimmte Begrifflichkeiten zu bestimmen und zugleich die Schwerpunkte des Vortags aufzuzeigen, nämlich die genaue Betrachtung der Energiemärkte, sowie die möglichen, sich darin entwickelnden Energiekrisen“, erklärt Ruppert weiter. Dabei geht es im Kern um die Preise und die Verfügbarkeit von Energieträgern.

Mehr anzeigen