Für Sie besucht

Web3, Metaverse und die KI – Deep Dive in die Zukunft des Internets
Für Sie besucht · 12. April 2023
Eine Zeitreise durch die Entwicklung des Internets Um „das Internet der Zukunft“ – Web 3 – zu verstehen, hilft es, zunächst einmal die bisherigen Evolutionsstufen – Web 1 und Web 2 – zu begreifen und das ist im Neyroo-Studio hervorragend umgesetzt. Hier werden die BesucherInnen des Studios durch drei Cubes geführt. An der Wand findet sich zudem noch jeweils eine Tafel mit Ereignissen dieser Zeit, um die Entwicklung des Internets auch im Kontext der sonstigen Entwicklungen einordnen zu können.

Ringvorlesung "E-Mobilität als ein Ausweg aus der Krise"
Für Sie besucht · 06. Februar 2023
Das weltweite Vorkommen fossiler Brennstoffe ist knapp und sinkt stetig. 70 % der THG-Emissionen kommen aus dem Transport, der Industrie und Energie. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten, müssen abertausende Unternehmen, Organisationen, Städte und Regionen ihren CO2-Fußabdruck bis 2050 drastisch verringern. Alexander Junge zeigte in seinem Vortrag den ambitionierten Weg des BP-Konzerns (zu welchem Aral gehört) bis zum Jahr 2050 auf.

Ringvorlesung "Die Krise des Ehrenamts – Auswege und Chancen"
Für Sie besucht · 16. Januar 2023
Bürgermeister Eric Leiderer von der Stadt Aschaffenburg hielt im Rahmen der Ringvorlesung einen leidenschaftlichen Vortrag zum Thema Ehrenamt. „Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen kann ich sagen, dass das Ehrenamt mir immer Spaß gemacht hat und es hat mir auch Berufs- und Entwicklungschancen aufgezeigt. Daher werbe ich gerne für das Ehrenamt!“

Ringvorlesung "Krise der Energiemärkte"
Für Sie besucht · 12. Januar 2023
Als Ökonom, wie sich Prof. Ruppert selbst sieht, stellt er gleich anfangs klar, dass er den Begriff „Energie“ anderes benutzt als ein Ingenieur. „Deshalb ist es eingangs durchaus sinnvoll, bestimmte Begrifflichkeiten zu bestimmen und zugleich die Schwerpunkte des Vortags aufzuzeigen, nämlich die genaue Betrachtung der Energiemärkte, sowie die möglichen, sich darin entwickelnden Energiekrisen“, erklärt Ruppert weiter. Dabei geht es im Kern um die Preise und die Verfügbarkeit von Energieträgern.

Ringvorlesung „Krise und Wandel der regionalen Banken“
Für Sie besucht · 19. Dezember 2022
Regionale Banken haben in den letzten Jahren einige Krisen durchlaufen. Niedrigzinspolitik und zunehmende Konkurrenz durch Direktbanken und Nichtbanken haben auf die Ertragslage gedrückt. Banken mussten daher ihr Geschäftsmodell überdenken und in Teilen verändern.

Ringvorlesung "Krise der Kirche – Krise des Glaubens"
Für Sie besucht · 05. Dezember 2022
Stephan Arras ist Pfarrer und Propst, was einem Regionalbischof entspricht. Bis vor kurzem war er Auslandspfarrer in Irland. Seit Jahren kommen die großen Kirchen in Deutschland aus den Negativschlagzeilen nicht heraus. Rückläufige Mitgliederzahlen, Missbrauchsskandale, allgemeiner Bedeutungsverlust, ungeliebte Kirchensteuer. Was heißt das für die Zukunft? Was hat das mit Glauben zu tun? In dem Vortrag sollen Wege aufgezeigt werden, wie mit der Krise der Kirchen wird.

Ringvorlesung "Lieferketten - auf der Suche nach dem schwächsten Glied"
Für Sie besucht · 01. Dezember 2022
Selten wurde so viel über (gestörte) Lieferketten berichtet wie in jüngster Zeit: Klopapier und Nudeln schafften es 2020 in die Schlagzeilen. Fehlende Chips für die Elektronikindustrie ebenso wie der Füllstand der Gasspeicher finden aktuell in den Nachrichten Premiumplätze. Knappheit an Baumaterial und ein Mangel an LKW-Fahrern werden regelmäßig thematisiert. Bei Unternehmen und Verbrauchern entstehen zunehmend Unsicherheiten darüber, ob Produkte wie gewünscht geliefert werden können.

Ringvorlesung  "Europäischer Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht - Wer hat das letzte Wort?"
Für Sie besucht · 21. November 2022
Die Europäische Union (EU) hatte schon viele Krisen zu meistern. Beispiele aus den vergangenen Jahren sind der Umgang mit hochverschuldeten Euroländern wie Griechenland, Italien, Spanien, Portugal oder der Austritt Großbritanniens aus der EU. Derzeit ist man uneins in der Geldpoltik, insbesondere bezüglich der Staatsanleihekaufprogramme.

Ringvorlesung "Krise im Gesundheitswesen"
Für Sie besucht · 03. November 2022
Das deutsche Gesundheitssystem soll einerseits vielen Bürgern ein langes und gesundes Leben ermöglichen. Andererseits prosperiert das Gesundheitssystem, wenn möglichst viele Menschen lange krank sind. Man erhofft sich einen Fortschritt durch mehr Digitalisierung. Der Beitrag zeigt auf, wie unrealistisch diese Hoffnung unter den gegebenen Rahmenbedingungen ist und wie die Rahmenbedingungen geändert werden müssten, um eine Reform im Gesundheitssystem zum Erfolg werden zu lassen.

Ringvorlesung „Krisen und Auswege“ startet mit Einführungsvortrag
Für Sie besucht · 19. Oktober 2022
Mit einem Einführungsvortrag von Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann startete am 17. Oktober 2022 die Ringvorlesung „Krisen und Auswege“ des Information Management Instituts an der TH Aschaffenburg. Nach den Ringvorlesungen zu „Digitaler Wandel“, „Nachhaltigkeit“ und „Geld und Wettbewerb“ in den Vorjahren ist diese Ringvorlesung die vierte der Reihe. Auch diese Ringvorlesung wird, wie dies auch schon in den vergangenen zwei Jahren der Fall war, hybrid durchgeführt. Dass sowohl das Thema als auch das

Mehr anzeigen